Ehrenamt lohnt sich
Möchten Sie Ihre Freizeit sinnvoll gestalten und neue soziale Kontakte knüpfen?
Was wäre die Volkssolidarität als Sozial- und Wohlfahrtsverband ohne ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter, ohne deren unermüdliche Einsatzbereitschaft und ihr soziales Engagement?
Dieses Engagement ist uns wichtig, weil es die Qualität unserer Angebote und den Umfang unserer Arbeit widerspiegelt.
Doch welche Gründe gibt es für ein ehrenamtliches Engagement?
Was bringt es?
-
soziale Verantwortung: „Ich kann etwas zu einer Sache beitragen“
-
soziale Bindung: Kontakte knüpfen und sich dem sozialen Umfeld anpassen
-
Verbesserung des Selbstwertgefühls: „Ich fühle mich durch das Ehrenamt wertvoll“
-
Erlernen von neuen Fähigkeiten: „Ich lerne viel dazu und sammle praktische Erfahrungen“
-
Arbeitserfahrung: „Das Ehrenamt ermöglicht mir verschiedene Tätigkeiten auszuüben“
-
Persönlichkeitsentfaltung: Einbringen von eigenen Ideen und Interessen
-
Anerkennung und Zufriedenheit
Jeder Mensch hat eigene Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfahrungen, die er als ehrenamtlicher Helfer zum Wohle von anderen Menschen einsetzen kann.
Möchten Sie sich für andere und für das Gemeinwohl engagieren, Aufmerksamkeit sowie Anerkennung erfahren, Ihre eigenen Ideen und Interessen einbringen?
Dann unterstützen Sie uns und bauen auf den Erfolgen der Ehrenamtsbörse der Volkssolidarität auf. Sie können sich im Freiwilligendienst, insbesondere in den Bereichen Soziales, Pflege und Betreuung engagieren.
Gern sprechen wir auch die jüngeren Altersgruppen an, ehrenamtlich aktiv zu werden. Das dies funktioniert, beweist unsere Gruppe „Junge Generation“.
Diese jungen Helfer engagieren sich besonders in unserer Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“, unserem Hort sowie in Sport und Kultur.
Die Volkssolidarität breitet ihre Arme weit aus für jeden, der sich ehrenamtlich engagieren will. Wir bieten ein gutes Team, interessante Aufgaben und auch die notwendige Weiterbildung.
Sie fühlen sich angesprochen? Sie haben Zeit und Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit?
Dann sind Sie bei der Volkssolidarität richtig. Hier kann jeder Mensch seine Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfahrungen, die er als ehrenamtlicher Helfer zum Wohle von anderen Menschen einsetzen kann, weiter vermitteln.
Wir freuen uns über jede ehrenamtliche Unterstützung, immer unter dem Leitspruch:
„Miteinander - Füreinander“
Möchten auch Sie sich einbringen und ehrenamtlich tätig werden?
Rufen Sie uns an unter 03421 / 7762204 oder schreiben Sie uns eine
E-Mail an ehrenamt-torgau@volkssolidaritaet.de.
Schnellkontakt
Volkssolidarität Regionalverband
Torgau-Oschatz e.V.
Geschäftsstelle
Schlachthofstraße 12
04860 Torgau
Telefon: 03421 / 7762 - 2
Fax: 03421 / 7762 - 206
torgau-oschatz@volkssolidaritaet.de
Ansprechpartnerin: Frau Rötzsch
Telefon: 03421 / 9005914
Fax: 03421 / 9005915
Pflegestützpunkt
Torgau
Ansprechpartnerin: Frau Dersinske
Telefon: 03421 / 706263
Fax: 03421 / 706263
24 Stunden erreichbar!!!
0177 / 2984383
Ansprechpartnerin: Frau Lichtenberger
Telefon: 03421 / 7762 - 204
Fax: 03421 / 7762 - 206
Ansprechpartnerin: Frau Jenisch
Telefon: 03421 / 7762 - 207
Fax: 03421 / 7762 - 206
Seniorenheim der
Volkssolidarität
Ansprechpartnerin: Frau Jung
Telefon: 03421 / 7762 - 0
Fax: 03421 / 7762 - 106
Ansprechpartnerin: Frau Winter
Telefon: 03423 / 607987
Fax: 03423 / 750248
24 Stunden erreichbar!!!
0172 / 5678590
Pflegestützpunkt Beilrode
Telefon: 0172 / 3 79 46 23 oder
Telefon: 0177 / 2 98 43 83
Begegnungsstätten
Torgau - Lassallestraße
Begegnungsstätten
Torgau - Nordwest